Telefonvergleiche: Samsung Galaxy S24 Ultra vs. Vivo X100 Ultra

Oscar

Sowohl Samsung als auch Vivo haben dieses Jahr ihre „Ultra“-Geräte herausgebracht. Das Samsung-Gerät kam im Januar, das Vivo-Gerät im Mai. Wir sind hier, um diese beiden Telefone zu vergleichen, das Samsung Galaxy S24 Ultra und das Vivo X100 Ultra. Beachten Sie jedoch, dass das Vivo X100 Ultra nur in China auf den Markt kam. Das Telefon hat keine globale Variante. Das Vivo X100 Pro ist im Grunde das Flaggschiffmodell für den globalen Markt. Dieses haben wir übrigens bereits mit dem Galaxy S24 Ultra verglichen.

Vor diesem Hintergrund werden wir uns die beiden „Ultra“-Geräte ansehen. Beide Telefone sind groß und leistungsstark, unterscheiden sich aber auch in vielerlei Hinsicht. Wir listen ihre Spezifikationen auf und vergleichen dann ihr Design, ihre Displays, ihre Leistung, ihre Akkulaufzeit, ihre Kameras und ihre Audioausgabe. Vor diesem Hintergrund können wir loslegen, oder?

Technische Daten

Samsung Galaxy S24 Ultra vs. Vivo X100 Ultra

Bildschirmgröße:
6,9 Zoll Dynamic AMOLED 2X (flach, adaptiv 120 Hz, HDR10+, 2.600 Nits maximale Helligkeit)
6,78-Zoll-LTPO-AMOLED-Display (gebogen, adaptiv 120 Hz, HDR, 3.000 Nits maximale Helligkeit)
Bildschirmauflösung:
3120 x 1440
3200 x 1440
SoC:
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 für Galaxy
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
RAM:
12 GB (LPDDR5X)
12 GB/16 GB (LPDDR5X)
Lagerung:
256 GB/512 GB/1 TB (UFS 4.0)
256 GB/512 GB/1 TB (UFS 4.0)
Rückfahrkameras:
200 MP (Weitwinkel, Blende f/1.7, OIS, multidirektionaler PDAF, 0,6 µm Pixelgröße), 12 MP (Ultraweitwinkel, 120-Grad-Sichtfeld, Blende f/2.2, Dual Pixel PDAF, 1,4 µm Pixelgröße), 10 MP (Teleobjektiv, Blende f/2.4, OIS, Dual Pixel PDAF, 1,12 µm Pixelgröße, 3-fach optischer Zoom), 50 MP (Periskop-Teleobjektiv, OIS, PDAF, 5-fach optischer Zoom)
50 MP (Weitwinkel, Blende f/1.8, 23-mm-Objektiv, 1-Zoll-Sensor, 1,6-µm-Pixelgröße, PDAF, Gimbal-OIS), 50 MP (Ultraweitwinkel, Blende f/2.2, 116-Grad-Sichtfeld, 14-mm-Objektiv, 0,8-µm-Pixelgröße, 1/2-Zoll-Sensor), 200 MP (Periskop-Teleobjektiv, Makro, Blende f/2.7, OIS, PDAF, 3,7-facher optischer Zoom, 1/1,4-Zoll-Sensor, 0,56-µm-Pixelgröße)
Frontkameras:
12 MP (Weitwinkel, Blende f/2.2, Dual Pixel PDAF, 22-mm-Objektiv)
50 MP (Weitwinkel, Blende f/2,5, Pixelgröße 0,64 µm, Sensor 1/2,76 Zoll)
Batterie:
5.000 mAh
5.500 mAh
Laden:
45 W kabelgebunden, 15 W kabellos, 4,5 W umgekehrt kabellos (Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten)
80 W kabelgebunden, 30 W kabellos, 5 W umgekehrt kabelgebunden (Ladegerät enthalten)
Maße:
162,3 x 79 x 8,6 mm
164,1 x 75,6 x 9,2 mm
Gewicht:
232/233 Gramm
229 Gramm
Konnektivität:
5G, LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.3/5.4
Sicherheit:
Im Display integrierter Fingerabdruckscanner (Ultraschall) und Gesichtsscan
Betriebssystem:
Android 14 mit One UI 6.1
Android 14 mit OriginOS 4
Preis:
Ab 1.299 USD
6.499 CNY+ (898 USD)
Kaufen:
Samsung Galaxy S24 Ultra (Bester Kauf)
Vivo X100 Ultra (nur China)

Samsung Galaxy S24 Ultra vs. Vivo X100 Ultra: Design

Wie Sie im Bild oben sehen können, sehen die beiden Telefone sehr unterschiedlich aus. Das Galaxy S24 Ultra hat scharfe Ecken, während beim Vivo X100 Ultra das Gegenteil der Fall ist. Beide Telefone haben ein zentriertes Display-Kameraloch und sehr dünne Einfassungen um ihre Displays. Das Galaxy S24 Ultra hat ein flaches Display, während das Vivo X100 Ultra ein gebogenes Display hat. Das Vivo X100 Ultra sieht schmaler aus, und das liegt daran, dass es das auch ist. Es ist deutlich schmaler als das Galaxy S24 Ultra und dabei etwas höher und dicker. Außerdem ist es ein paar Gramm leichter.

Das Galaxy S24 Ultra hat einen Rahmen aus Titan und eine Glasrückseite. Der Rahmen des Vivo X100 Ultra besteht aus Aluminium, während die Rückseite aus Glas besteht. Die Rückplatte des Vivo X100 Ultra ist an den Seiten in den Rahmen gewölbt, ebenso wie die Vorderseite. Die Rückseite des Galaxy S24 Ultra ist im Verhältnis zur Vorderseite viel flacher. Beide Telefone verfügen über physische Tasten auf der rechten Seite.

Das Galaxy S24 Ultra hat vier Kameras auf der Rückseite und fünf separate Kreise in der oberen linken Ecke. Das Vivo X100 Ultra hat stattdessen einen großen Kamera-Oreo auf der Rückseite. Dort befinden sich drei Kameras, und dieser Kamera-Oreo ist mittig im oberen Teil der Rückseite des Telefons angebracht. Beide Telefone sind IP68-zertifiziert für Wasser- und Staubbeständigkeit. Beide sind übrigens auch sehr rutschig. Glas ist normalerweise ein Rezept für rutschige Geräte, und das ist auch hier der Fall. Sie fühlen sich auch unterschiedlich in der Hand an, aber beide haben dieses hochwertige Gefühl.

Samsung Galaxy S24 Ultra vs. Vivo X100 Ultra: Anzeige

Das Galaxy S24 Ultra verfügt über ein 6,8-Zoll-QHD+ (3120 x 1440) Dynamic LTPO AMOLED 2X-Display. Dieses Display ist flach und verfügt über eine adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. HDR10+-Inhalte werden unterstützt und das Display des Telefons erreicht bis zu 2.600 Nits. Das Display-Seitenverhältnis beträgt 19,5:9, während das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis bei etwa 88 % liegt. Dieses Display ist durch die Gorilla Glass Armor von Corning geschützt.

Samsung Galaxy S24 Ultra AM AH 11

Das Vivo X100 Ultra hingegen verfügt über ein 6,78-Zoll-QHD+ (3200 x 1440) LTPO AMOLED-Display. Dieses Telefon hat ein gebogenes Display. Das Panel kann bis zu 1 Milliarde Farben projizieren und verfügt außerdem über eine adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Dolby Vision wird unterstützt, ebenso wie HDR-Inhalte. Die maximale Displayhelligkeit ist auf 3.000 Nits eingestellt. Das Display-Seitenverhältnis beträgt hier 20:9, während das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis bei etwa 89 % liegt. Es gibt jedoch keine Informationen zum Displayschutz.

Beide Displays sind lebendig und sehr scharf, kein Problem. Sie haben auch großartige Betrachtungswinkel und eine sehr gute Touch-Reaktion. Die Schwarztöne sind tief, wie es bei AMOLED-Displays sein sollte. Die Sache ist, dass die Gorilla-Panzerung des Galaxy S24 Ultra Reflexionen viel besser fernhält. Sie reflektiert deutlich weniger als Displays von Konkurrenztelefonen, einschließlich des Vivo X100 Ultra. So viel ist erwähnenswert. Beide Displays werden selbst bei direkter Sonneneinstrahlung mehr als hell genug.

Samsung Galaxy S24 Ultra vs. Vivo X100 Ultra: Leistung

Der Snapdragon 8 Gen 3 für Galaxy treibt das Samsung Galaxy S24 Ultra an. Das ist im Grunde ein übertakteter Snapdragon 8 Gen 3. Samsung hat dem Galaxy S24 Ultra außerdem 12 GB LPDDR5X-RAM spendiert. Dasselbe gilt für den UFS 4.0-Flash-Speicher. Das Vivo X100 Ultra wird vom Snapdragon 8 Gen 3 angetrieben. Das Telefon bietet bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM und ebenfalls UFS 4.0-Flash-Speicher.

In Bezug auf die Leistung machen beide Telefone einen wunderbaren Job. Denken Sie nur daran, dass das Vivo X100 Ultra nicht mit globaler Software geliefert wird, sodass Sie Google-Dienste seitlich laden müssen, wenn Sie sie verwenden möchten. Sie laufen extrem reibungslos, wenn es um normale, alltägliche Aufgaben wie das Öffnen von Apps, Multitasking, Multimedia-Konsumieren usw. geht. Sie zu verlangsamen ist keine leichte Aufgabe, das ist sicher. In dieser Hinsicht sind sie im Grunde gleichauf.

Das gleiche Leistungsniveau lässt sich im Grunde auch auf Spiele übertragen. Beide Telefone bieten selbst bei den anspruchsvollsten Spielen eine hervorragende Leistung. Genshin Impact läuft problemlos darauf. Ja, beide Telefone werden ziemlich warm, wenn Sie eine Weile anspruchsvolle Spiele spielen, aber nicht zu warm. Auch die Leistung bleibt praktisch unbeschadet, und das ist ein Gewinn.

Samsung Galaxy S24 Ultra vs. Vivo X100 Ultra: Akku

Im Galaxy S24 Ultra ist ein 5.000-mAh-Akku verbaut. Das Vivo X100 Ultra hingegen verfügt über einen 5.500-mAh-Akku. Beide Telefone haben eine hervorragende Akkulaufzeit. Wer nicht viele grafisch anspruchsvolle Aufgaben auf dem Telefon erledigt, kann mit beiden Telefonen an einem einzigen Tag sogar die 8-Stunden-Bildschirmzeit überschreiten … wenn man nicht zu vorsichtig ist.

Die Akkulaufzeit beider Telefone ist wirklich gut. Sie gehören zu den besten Smartphones, was die Akkulaufzeit angeht, wenn es um Flaggschiff-Geräte geht. Ihre Reichweite wird natürlich variieren, da es sich hier um die Akkulaufzeit handelt, von der wir sprechen. Einige von Ihnen werden unter dieser Marke fliegen, andere wahrscheinlich darüber, es hängt alles von einer Reihe von Faktoren ab. Unterm Strich bieten beide Smartphones eine großartige Akkulaufzeit, daran besteht kein Zweifel.

Beim Laden ist das Vivo X100 Ultra in vielerlei Hinsicht unschlagbar. Es bietet schnelleres kabelgebundenes und kabelloses Laden und wird mit einem Ladegerät geliefert. Es unterstützt kabelgebundenes Laden mit 80 W, kabelloses Laden mit 30 W und umgekehrtes Laden mit 5 W. Das Galaxy S24 Ultra bietet kabelgebundenes Laden mit 45 W, kabelloses Laden mit 15 W und umgekehrtes Laden mit 4,5 W. Im Gegensatz zum Vivo X100 Ultra ist bei diesem Mobilteil jedoch kein Ladegerät im Lieferumfang enthalten.

Samsung Galaxy S24 Ultra vs. Vivo X100 Ultra: Kameras

Das Samsung Galaxy S24 Ultra verfügt über vier nach hinten gerichtete Kameras. Es gibt eine 200-Megapixel-Hauptkamera, eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkeleinheit (120-Grad-Sichtfeld), eine 10-Megapixel-Telekamera (3-facher optischer Zoom) und eine 50-Megapixel-Periskop-Telekamera (5-facher optischer Zoom). Das Vivo X100 Ultra verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera (Gimbal OIS), eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (116-Grad-Sichtfeld) und eine 200-Megapixel-Periskop-Telekamera (3,7-facher optischer Zoom). ZEISS-Optik ist übrigens Teil des Vivo X100 Ultra-Pakets.

Samsung Galaxy S24 Ultra AM AH 05Samsung Galaxy S24 Ultra AM AH 05

Beide Telefone machen hervorragende Fotos. Es gibt jedoch Unterschiede. Beide bevorzugen bis zu einem gewissen Grad wärmere Farben, und beide Bildsätze sehen am Ende etwas bearbeitet aus. Das Galaxy S24 Ultra kann die Bearbeitung jedoch manchmal etwas zu weit treiben. Die Farben sind bei beiden meistens großartig, aber Samsungs Telefone neigen dazu, die Sättigung manchmal etwas zu hoch zu treiben. Abgesehen davon sind die Ergebnisse beider großartig. Die Ultraweitwinkelkamera des Vivo X100 Ultra liefert in der Regel bessere Ergebnisse, und dasselbe gilt für die Periskopkamera, insbesondere bei höheren Zoomstufen.

Bei schwachem Licht schneiden beide Telefone wirklich gut ab, insbesondere die Hauptkameras. Das Vivo X100 Ultra kommt mit Lichtreflexionen etwas besser zurecht als das Galaxy S24 Ultra. Abgesehen davon sehen die Bilder beider Geräte großartig aus. Die Zweitkameras sind bei schwachem Licht sicherlich brauchbar, aber die Hauptkameras sind vorzuziehen.

Audio

Beide Smartphones verfügen über Stereolautsprecher. Die des Galaxy S24 Ultra sind allerdings etwas lauter. Der Unterschied ist zwar nicht groß, aber dennoch spürbar. Die Klangausgabe ist bei beiden aber gut ausgewogen.

Keines der Telefone verfügt über eine Audiobuchse. Sie können jedoch immer ihre Typ-C-Anschlüsse für kabelgebundene Audioverbindungen verwenden. Andernfalls ist Bluetooth 5.3 beim Galaxy S24 Ultra und Bluetooth 5.4 beim Vivo X100 Ultra für drahtlose Verbindungen enthalten.