Telefonvergleiche: OnePlus 12 vs. Huawei Pura 70 Ultra

Oscar

Smartphone-Hersteller aus China haben im letzten Jahr einige wirklich überzeugende Flaggschiffe hergestellt. Wir werden hier zwei davon vergleichen, Flaggschiffe der aktuellen Generation, das OnePlus 12 und das Huawei Pura 70 Ultra. Das Mobiltelefon von OnePlus wurde ursprünglich im Dezember auf den Markt gebracht, die weltweite Markteinführung erfolgte jedoch im ersten Quartal dieses Jahres. Das Huawei Pura 70 Ultra wurde bereits im April angekündigt. Beide Modelle gibt es in globalen Varianten, das Huawei Pura 70 Ultra wird jedoch ohne Google-Dienste ausgeliefert. Huaweis eigene Dienste und der App Store sind jedoch enthalten.

Wir werden uns zunächst ihre Spezifikationen ansehen und dann zu anderen Kategorien übergehen. Wir werden ihr Design, ihre Displays, ihre Leistung, ihre Akkulaufzeit, ihre Kameraleistung und ihre Audioausgabe vergleichen. Diese beiden Telefone sind beide leistungsstark, aber in vielerlei Hinsicht auch recht unterschiedlich. Nachdem das gesagt ist, kommen wir zur Sache.

Technische Daten

OnePlus 12 vs. Huawei Pura 70 Ultra

Bildschirmgröße:
6,82-Zoll-LTPO-AMOLED-Display (gebogen, 120 Hz LTPO, HDR10+, 4.500 Nits)
6,8-Zoll-LTPO-OLED-Display (flach, adaptiv 120 Hz, HDR, 2.500 Nits maximale Helligkeit)
Bildschirmauflösung:
3168 x 1440
2844 x 1260
SoC:
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
Huawei Kirin 9010
RAM:
12 GB/16 GB (LPDDR5X)
16 GB (LPDDR5X)
Lagerung:
256 GB/512 GB (UFS 4.0)
512 GB/1 TB (UFS 4.0)
Rückfahrkameras:
50 MP (f/1.6-Blende, 23-mm-Objektiv, 1,12-µm-Pixelgröße, Dual Pixel PDAF, OIS), 48 MP (Ultraweitwinkel, 14-mm-Objektiv, 114-Grad-Sichtfeld, f/2.2-Blende, 0,8-µm-Pixelgröße, PDAF), 64 MP (Periskop-Teleobjektiv, 0,7-µm-Pixelgröße, OIS, PDAF, 3-facher optischer Zoom, 6-facher „In-Sensor“-Zoom)
50 MP (f/1.6-f/4.0 variable Blende, 23-mm-Objektiv, 1-Zoll-Sensor, Sensor-Shift-OIS, PDAF, einziehbares Objektiv), 40 MP (Ultraweit, f/2.2-Blende, 13-mm-Objektiv), 50 MP (Telemakro, f/2.1-Blende, 90-mm-Objektiv, 3,5-fach optischer Zoom, OIS, PDAF, 5-cm-Makro)
Frontkameras:
32 MP (f/2.4-Blende, 0,8 µm Pixelgröße)
13 MP (Weitwinkel, Blende f/2.4, Autofokus)
Batterie:
5.400 mAh
5.200 mAh
Laden:
100 W kabelgebunden, 50 W kabellos, umgekehrt kabellos (Ladegerät enthalten)
100 W kabelgebunden, 80 W kabellos, 20 W umgekehrt kabellos, 18 W umgekehrt kabelgebunden (Ladegerät enthalten)
Maße:
164,3 x 75,8 x 9,2 mm
162,6 x 75,1 x 8,4 mm
Gewicht:
220 Gramm
226 Gramm
Konnektivität:
5G, LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.4
5G (nur China), LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.2
Sicherheit:
Im Display integrierter Fingerabdruckscanner (optisch) und Gesichtsscan
Im Display integrierter Fingerabdruck- und Gesichtsscanner
Betriebssystem:
Android 14 mit OxygenOS 14
Android 12 mit EMUI 14
Preis:
799,99 USD+
Ab 1.499 €
Kaufen:
OnePlus 12 (Bester Kauf)
Huawei Pura 70 Ultra (Amazon)

OnePlus 12 vs. Huawei Pura 70 Ultra: Design

Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als hätten beide Smartphones gebogene Displays. Das ist jedoch nicht wirklich der Fall. Das OnePlus 12 hat eines, das Huawei Pura 70 Ultra jedoch nicht. Es hat ein vierfach gebogenes Glas auf der Oberseite seines Displays, sodass es so aussehen kann, als sei das Display gebogen. Falls Sie sich das fragen: Die Rückseiten beider Smartphones sind proportional zur Vorderseite. Die auf der Rückseite verwendeten Materialien sind jedoch unterschiedlich. Das OnePlus 12 hat eine Glasrückseite, während das Huawei Pura 70 Ultra veganes Leder bzw. Ökoleder verwendet.

Beide Telefone verwenden Aluminium für ihre Rahmen, während das OnePlus 12 etwas höher, breiter und dicker ist. Es ist auch etwas leichter, nämlich 6 Gramm. Das werden Sie jedoch nicht bemerken, während Sie das Telefon benutzen. Beide Telefone haben ein zentriertes Display-Kameraloch auf der Vorderseite und sehr dünne Einfassungen. Die Einfassungen des Huawei Pura 70 Ultra sind einheitlich und dieses Gerät hat mehr abgerundete Ecken als das OnePlus 12.

Die physischen Tasten befinden sich auf der rechten Seite beider Smartphones. Das OnePlus 12 hat allerdings auch einen Schiebeschalter für Alarme, und dieser befindet sich auf der linken Seite. Ihre Kamerainseln befinden sich beide in der oberen linken Ecke auf der Rückseite, sehen aber deutlich unterschiedlich aus. Die Kamerainsel des OnePlus 12 ist rund, aber sie hat ein Stück Metall, das sie mit dem Seitenrahmen verbindet. Das Huawei Pura 70 Ultra hat eine wirklich einzigartig aussehende Kamerainsel, die sogar schwer zu beschreiben ist. Sie ist jedoch sehr leicht zu erkennen. Beide Telefone verfügen über drei Kameras.

Das Huawei Pura 70 Ultra ist einfacher zu halten und zu verwenden, und die Tatsache, dass es weniger rutschig ist, hat etwas damit zu tun. Sie fühlen sich in der Hand jedoch völlig anders an. Das OnePlus 12 bietet eine IP65-Zertifizierung für Wasser- und Staubbeständigkeit, während das Huawei Pura 70 Ultra über eine IP68-Zertifizierung verfügt.

OnePlus 12 vs. Huawei Pura 70 Ultra: Display

Das OnePlus 12 verfügt über ein 6,82-Zoll-QHD+ (3168 x 1440) LTPO AMOLED-Display. Dieses Panel ist gebogen und kann bis zu 1 Milliarde Farben projizieren. Es hat eine adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Dolby Vision wird unterstützt, und das Gleiche gilt für HDR10+-Inhalte. Die Spitzenhelligkeit dieses Panels beträgt theoretisch 4.500 Nits, aber so hoch werden Sie nie kommen. Das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis liegt bei etwa 90 %, während das Gorilla Glass Victus 2 dieses Panel schützt.

AH Huawei Pura 70 Ultra Bild 111
Huawei Pura 70 Ultra

Das Huawei Pura 70 Ultra hingegen verfügt über ein 6,8 Zoll großes LTPO OLED-Display mit 2844 x 1260 Pixeln. Dieses Panel kann außerdem bis zu 1 Milliarde Farben darstellen und unterstützt HDR-Inhalte. Seine Bildwiederholrate ist adaptiv und erreicht bis zu 120 Hz. Die Spitzenhelligkeit dieses Displays beträgt 2.500 Nits. Das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis beträgt hier etwa 89 %, während das Panel durch Kunlun-Glas (basaltgehärtet) geschützt ist.

An keinem dieser beiden Panels werden viele von euch etwas auszusetzen haben. Sie sind beide lebendig, mehr als scharf genug und haben tolle Betrachtungswinkel. Die Schwarztöne sind tief und die Touch-Reaktion ist ebenfalls sehr gut. Beide Panels sind zudem gut geschützt und mehr als hell genug. Hier gibt es wirklich nichts zu bemängeln. Man kann immer kleinlich sein, aber Tatsache ist, dass beide Displays hervorragend sind.

OnePlus 12 vs. Huawei Pura 70 Ultra: Leistung

Das OnePlus 12 wird vom Snapdragon 8 Gen 3-Prozessor angetrieben, dem leistungsstärksten Chip von Qualcomm. Das Telefon verfügt außerdem über bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM und UFS 4.0-Flash-Speicher. Auf der anderen Seite wird das Huawei Pura 70 Ultra vom Kirin 9010-Prozessor angetrieben. Es verfügt über 16 GB LPDDR5X-RAM und UFS 4.0-Flash-Speicher. Falls Sie sich das fragen: Keines der Telefone bietet eine Speichererweiterung.

Das OnePlus 12 verfügt über einen deutlich leistungsstärkeren Chip, einen 4-nm-Prozessor, im Vergleich zu einem 7-nm-Chip im Huawei Pura 70 Ultra. Huawei ist durch die US-Sanktionen eingeschränkt und musste daher kreativ werden. In Anbetracht dessen leisten beide Prozessoren in Bezug auf die Leistung hervorragende Arbeit. Huawei hat die Leistung des Huawei Pura 70 Ultra wirklich gut optimiert. Wir hatten keine Probleme mit der Leistung, da es in Bezug auf Multitasking, Surfen, Multimedia-Konsum, Bildverarbeitung usw. mit dem Snapdragon 8 Gen 3 mithalten konnte.

Wenn Sie Benchmarks ausführen, werden Sie natürlich erhebliche Unterschiede feststellen. Sie werden auch einen Unterschied bemerken, wenn Sie die anspruchsvollsten Spiele spielen. Das OnePlus 12 wird eine bessere Leistung erzielen, da es über einen deutlich leistungsstärkeren Chip verfügt. Bei allem anderen haben beide jedoch wirklich gut abgeschnitten, wir hatten überhaupt kein Problem.

OnePlus 12 vs. Huawei Pura 70 Ultra: Akku

Im Inneren des OnePlus 12 sitzt ein 5.400mAh starker Akku. Das Huawei Pura 70 Ultra hat einen 5.200mAh starken Akku. Die Displaygrößen sind hier nahezu identisch. In Sachen Akkulaufzeit schnitt das OnePlus 12 für uns insgesamt besser ab. Um das klarzustellen: Beide Telefone boten eine wirklich gute Akkulaufzeit, aber das OnePlus 12 konnte etwas davonziehen. Beide Telefone sind in der Lage, die 7-Stunden-Bildschirmzeit zu überschreiten, solange Sie nicht spielen oder ähnliches.

Das OnePlus 12 konnte wirklich lange durchhalten, da es eine um über 20 % bessere Akkulaufzeit bot. Es konnte bei Bedarf die 8-Stunden-Bildschirmzeit überschreiten und hatte immer noch etwas Saft im Tank. Beide Telefone können lange durchhalten, wenn Sie es brauchen, so viel ist sicher. Ja, das OnePlus 12 schnitt für uns besser ab, aber das Huawei Pura 70 Ultra bot auch eine großartige Akkulaufzeit, also … die Chancen stehen gut, dass die meisten von Ihnen mit der Akkulaufzeit dieser beiden Telefone zufrieden sein werden.

In Bezug auf das Laden sind beide gut ausgestattet, aber das Huawei Pura 70 Ultra ist vielseitiger. Das Gerät unterstützt kabelgebundenes Laden mit 100 W, kabelloses Laden mit 80 W, kabelloses Laden mit 20 W und kabelloses Laden mit 18 W. Das OnePlus 12 unterstützt kabelgebundenes Laden mit 100 W (80 W in den USA), kabelloses Laden mit 50 W und kabelloses Laden mit 10 W. Huawei bietet schnelleres kabelloses und kabelloses Laden mit umgekehrter Verbindung, während es im Gegensatz zum OnePlus 12 auch kabelloses Laden mit umgekehrter Verbindung bietet. Beide Smartphones enthalten jedoch ein Ladegerät in der Verpackung.

OnePlus 12 vs. Huawei Pura 70 Ultra: Kameras

Auf der Rückseite beider Telefone finden Sie drei Kameras. Das OnePlus 12 verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 48-Megapixel-Ultraweitwinkeleinheit (114-Grad-Sichtfeld) und eine 64-Megapixel-Periskop-Telekamera (3-facher optischer Zoom). Das Huawei Pura 70 Ultra hingegen verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera (variable Blende, Sensor-Shift-OIS, einziehbares Objektiv). Darüber hinaus sind eine 40-Megapixel-Ultraweitwinkeleinheit und eine 50-Megapixel-Periskop-Telekamera (3,5-facher optischer Zoom) enthalten.

OnePlus 12 Test AM AH 20OnePlus 12 Test AM AH 20
OnePlus 12

Beide Smartphones liefern hervorragende Bilder. Tatsächlich gehören sie zu den besten Kamera-Smartphones auf dem Markt. Das Huawei Pura 70 Ultra hat jedoch die Nase vorn. Seine Hauptkamera ist zuverlässiger, da ihr selten eine Aufnahme fehlt. Das OnePlus 12 ist nicht weit davon entfernt, aber dennoch etwas zurück. Die beiden Geräte liefern auch unterschiedliche Aufnahmen. Die Bilder des OnePlus 12 sind etwas kontrastreicher, während die Aufnahmen des Huawei Pura 70 Ultra meistens einen warmen Ton aufweisen.

Bei schwachem Licht sind beide Telefone enorm leistungsfähig. Die Farben des OnePlus 12 sehen hervorragend aus, während das Huawei Pura 70 Ultra Aufnahmen bei schwachem Licht perfekt ausgleicht. Ihre Sekundärkameras leisten gute Arbeit und halten mit der Farbwissenschaft der Hauptkamera mit. Die Telekamera des Huawei Pura 70 Ultra ist auch eine großartige Makrokamera, tatsächlich eine der besten auf dem Markt.

Audio

Auf beiden Geräten finden Sie Stereolautsprecher. Die des OnePlus 12 sind allerdings etwas lauter. Der Unterschied ist nicht riesig, aber das ist erwähnenswert. Die Tonausgabe ist bei beiden Telefonen gut optimiert und ausgewogen.

Einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss sucht man bei beiden Telefonen vergeblich. Beide verfügen jedoch über einen Typ-C-Anschluss an der Unterseite, den man natürlich auch nutzen kann, wenn man seine Kopfhörer per Kabel anschließen möchte. Falls nicht, steht beim OnePlus 12 Bluetooth 5.4 zur Verfügung. Das Huawei Pura 70 Ultra bietet Bluetooth 5.2.