Telefonvergleiche: Huawei Pura 70 Ultra vs. Vivo X100 Pro

Oscar

Dieses Mal vergleichen wir das Huawei Pura 70 Ultra mit dem Vivo X100 Pro. Ja, das Vivo X100 Ultra wurde tatsächlich auf den Markt gebracht, in diesem speziellen Fall vergleichen wir zwei Telefone, die außerhalb Chinas in globalen Varianten erhältlich sind. Beide sind es, das Vivo X100 Ultra nicht. Allerdings ist das Vivo X100 Pro auch ein Flaggschiff der Spitzenklasse und steht dem „Ultra“-Modell nicht viel nach, überhaupt nicht.

Beachten Sie, dass beide Telefone zwar in globalen Varianten erhältlich sind, das Huawei Pura 70 Ultra jedoch nicht mit Google-Diensten ausgeliefert wird. Es wird mit Huaweis eigenen Diensten ausgeliefert, also ohne den Google Play Store. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Google-Apps zu verwenden, aber darauf werden wir nicht näher eingehen. Beide Telefone sind große und leistungsstarke Flaggschiffe, und es wird interessant sein, sie zu vergleichen, wenn man bedenkt, wie unterschiedlich sie sind.

Technische Daten

Huawei Pura 70 Ultra vs. Vivo X100 Pro

Bildschirmgröße:
6,8-Zoll-LTPO-OLED-Display (flach, adaptiv 120 Hz, HDR, 2.500 Nits maximale Helligkeit)
6,78-Zoll-LTPO-AMOLED-Display (gebogen, adaptiv 120 Hz, 3.000 Nits maximale Helligkeit)
Bildschirmauflösung:
2844 x 1260
2800 x 1260
SoC:
Huawei Kirin 9010
MediaTek Dimensity 9300
RAM:
16 GB (LPDDR5X)
16 GB (LPDDR5X)
Lagerung:
512 GB/1 TB (UFS 4.0)
512 GB/1 TB (UFS 4.0)
Rückfahrkameras:
50 MP (f/1.6-f/4.0 variable Blende, 23-mm-Objektiv, 1-Zoll-Sensor, Sensor-Shift-OIS, PDAF, einziehbares Objektiv), 40 MP (Ultraweit, f/2.2-Blende, 13-mm-Objektiv), 50 MP (Telemakro, f/2.1-Blende, 90-mm-Objektiv, 3,5-fach optischer Zoom, OIS, PDAF, 5-cm-Makro)
50 MP (f/1.8-Blende, 1,6 µm Pixelgröße, PDAF, OIS, Laser-AF), 50 MP (Ultraweitwinkel, f/2.0-Blende, 119-Grad-Sichtfeld, 0,64 µm Pixelgröße, 15-mm-Objektiv), 50 MP (Periskop-Teleobjektiv, f/2.5-Blende, 0,7 µm Pixelgröße, PDAF, 100-mm-Objektiv)
Frontkameras:
13 MP (Weitwinkel, Blende f/2.4, Autofokus)
32 MP (Weitwinkel, Blende f/2.0, 20-mm-Objektiv)
Batterie:
5.200 mAh
5.400 mAh
Laden:
100 W kabelgebunden, 80 W kabellos, 20 W umgekehrt kabellos, 18 W umgekehrt kabelgebunden (Ladegerät enthalten)
100 W kabelgebunden, 50 W kabellos, umgekehrt kabelgebunden (Ladegerät enthalten)
Maße:
162,6 x 75,1 x 8,4 mm
164,1 x 75,3 x 8,9 mm
Gewicht:
226 Gramm
225 Gramm
Konnektivität:
5G (nur China), LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.2
5G, LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.4
Sicherheit:
Im Display integrierter Fingerabdruck- und Gesichtsscanner
Im Display integrierter Fingerabdruckscanner (optisch) und Gesichtsscan
Betriebssystem:
Android 12 mit EMUI 14
Android 14 mit Funtouch 14
Preis:
Ab 1.499 €
1.199 €
Kaufen:
Huawei Pura 70 Ultra (Amazon)
Vivo X100 Pro (Vivo)

Huawei Pura 70 Ultra vs. Vivo X100 Pro: Design

Das Huawei Pura 70 Ultra kombiniert Aluminium und veganes Leder, während das Vivo X100 Pro aus Aluminium und Glas besteht. Das Huawei-Handset hat ein flaches Display mit einem zentrierten Loch für die Displaykamera. Das Vivo X100 Pro hat ein gebogenes Display mit einem zentrierten Loch für die Displaykamera. Das Huawei Pura 70 Ultra hat oben auf dem Display vierfach gebogenes Glas, sodass sich das Display recht interessant anfühlt.

Apropos, die Rückplatte beider Telefone ist proportional zur Vorderseite. Das bedeutet, dass Sie beim Huawei Pura 70 Ultra eine vierfach gekrümmte Rückseite erhalten. Das macht das Telefon sehr komfortabel zu bedienen, und veganes Leder hilft dabei und sorgt für mehr Halt auf dem Tisch. Das Flaggschiff von Huawei ist komfortabler zu bedienen und weniger rutschig als das Vivo X100 Pro, so viel ist sicher. Die Rückplatte des Vivo X100 Pro ist zu den Seiten hin gewölbt. Beide Geräte haben nur auf der rechten Seite physische Tasten.

Die Ecken des Huawei Pura 70 Ultra sind im Vergleich etwas abgerundeter. Die Kamerainsel auf der Rückseite sieht auf jeden Fall interessant aus und befindet sich in der oberen linken Ecke. Beim Vivo X100 Pro befindet sie sich in der Mitte der Rückplatte des Telefons, im oberen Bereich. Auf der Rückseite beider Smartphones befinden sich drei Kameras. Das Vivo X100 Pro profitiert außerdem von der Expertise und Linsenbeschichtung von ZEISS.

Das Vivo X100 Pro ist im Vergleich etwas höher, während die Breite der beiden Telefone im Wesentlichen gleich ist. Das Vivo X100 Pro ist jedoch minimal dicker. Das Gewicht ist im Vergleich ungefähr gleich. Es wird Sie auch freuen zu hören, dass beide Smartphones eine IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubbeständigkeit bieten.

Huawei Pura 70 Ultra vs. Vivo X100 Pro: Anzeige

Das Huawei Pura 70 Ultra verfügt über ein 6,8 Zoll großes LTPO OLED-Display mit 2844 x 1260 Pixeln. Dieses Panel ist flach und verfügt über eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Es kann bis zu 1 Milliarde Farben darstellen und unterstützt HDR-Inhalte. Die Spitzenhelligkeit dieses Panels liegt bei 2.500 Nits. Das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis beträgt hier etwa 89 %. Das Display des Huawei Pura 70 Ultra ist durch Kunlun-Glas (basaltgehärtet) geschützt.

AH Huawei Pura 70 Ultra Bild 48
Huawei Pura 70 Ultra

Das Vivo X100 Pro hingegen verfügt über ein 6,78 Zoll großes 2800 x 1260 LTPO AMOLED-Display. Dieses Display ist gebogen und kann bis zu 1 Milliarde Farben darstellen. Seine Bildwiederholrate beträgt bis zu 120 Hz, während HDR10+-Inhalte unterstützt werden. Die Spitzenhelligkeit dieses Panels beträgt 3.000 Nits. Das Display-Seitenverhältnis beträgt 20:9, während das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis bei etwa 90 % liegt. Das Vivo X100 Pro hat einen bescheideneren Bildschirmschutz als das Pura 70 Ultra.

Beide Displays sind großartig. Sie sind beide extrem scharf und sehr lebendig. Die Betrachtungswinkel sind ausgezeichnet, während die Schwarztöne erwartungsgemäß tief sind. Die Berührungsreaktion ist bei beiden Telefonen ebenfalls sehr gut. Sie werden auch feststellen, dass beide Displays unter allen Bedingungen mehr als hell genug sind. Das Huawei Pura 70 Ultra verfügt jedoch über einen besseren Displayschutz.

Huawei Pura 70 Ultra vs. Vivo X100 Pro: Leistung

Das Mobiltelefon von Huawei wird vom Kirin 9010 SoC angetrieben. Das ist Huaweis eigener 7-nm-Prozessor. Das Gerät ist außerdem mit 16 GB LPDDR5X-RAM und bis zu 1 TB Speicher ausgestattet. Das Vivo X100 Pro hingegen wird vom MediaTek Dimensity 9300 SoC angetrieben. Das ist ein 4-nm-Prozessor. Das Vivo X100 Pro verfügt über bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM und bis zu 1 TB UFS 4.0-Speicher.

Der Chip im Vivo X100 Pro ist zweifellos deutlich leistungsstärker. Angesichts des US-Verbots und allem musste Huawei kreativ sein. Bei der Verwendung der Geräte merkt man jedoch nie, wie viel leistungsstärker der MediaTek Dimensity 9300 ist. Huawei hat bei der Optimierung des Huawei Pura 70 Ultra und des enthaltenen Chips großartige Arbeit geleistet. Beide Telefone sind im Alltag sehr flott. Das gilt für alles, vom Öffnen und Wechseln zwischen Apps bis hin zum Konsumieren von Multimedia, Surfen und der Bildverarbeitung.

Den Unterschied merkt man beim Spielen. Das Vivo X100 Pro ist bei wirklich anspruchsvollen Spielen leistungsfähiger, obwohl auch das Huawei Pura 70 Ultra Spiele problemlos ausführen kann. Allerdings sollten Sie grafisch wirklich anspruchsvolle Titel vermeiden. Für die überwiegende Mehrheit der Leute wird die Leistung jedoch ähnlich sein. Benchmarks werden etwas völlig anderes aussagen, aber wenn Sie kein Spieler sind, werden Sie, was die Leistung angeht, mit beiden Telefonen gut zurechtkommen.

Huawei Pura 70 Ultra vs. Vivo X100 Pro: Akku

Das Huawei Pura 70 Ultra verfügt über einen 5.200-mAh-Akku. Das Vivo X100 Pro hingegen verfügt über eine 5.400-mAh-Einheit. Beachten Sie, dass beide Smartphones eine wirklich gute Akkulaufzeit bieten, aber das Vivo X100 Pro sticht etwas mehr hervor. Das war zumindest bei uns der Fall. Wenn Sie nur ein wenig vorsichtig sind, können Sie auf beiden Smartphones über 7 Stunden Bildschirmzeit erreichen. Wir konnten das Vivo X100 Pro auch ein paar Mal über die 8-Stunden-Bildschirmzeit bringen.

Beachten Sie jedoch, dass Sie diese Zahlen niemals erreichen werden, wenn Sie ein Gamer sind oder Ihre Geräte wirklich stark beanspruchen. Bei normaler Nutzung ist dies jedoch möglich. Erwähnenswert ist auch, dass wir die meiste Zeit mit WLAN verbunden waren, obwohl auch 5G mit von der Partie war. Ihre Reichweite kann jedoch natürlich variieren. Sie haben in vielerlei Hinsicht unterschiedliche Nutzungsbedingungen. Unter dem Strich bieten jedoch beide Telefone eine gute Akkulaufzeit.

Das Huawei Pura 70 Ultra bietet kabelgebundenes Laden mit 100 W, kabelloses Laden mit 80 W, kabelloses Laden mit 20 W und kabelloses Laden mit 18 W. Im Lieferumfang ist auch ein Ladegerät enthalten. Das Vivo X100 Pro hingegen unterstützt kabelgebundenes Laden mit 100 W, kabelloses Laden mit 50 W und kabelloses Laden mit 10 W. Auch ein Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten. Das Flaggschiff von Huawei ist in Sachen Laden eines der vielseitigsten Smartphones auf dem Markt, wenn nicht sogar das vielseitigste. Das Vivo X100 Pro ist jedoch auch in Sachen Laden gut aufgestellt und beide Telefone unterstützen extrem schnelles Laden.

Huawei Pura 70 Ultra vs. Vivo X100 Pro: Kameras

Beide Telefone verfügen zwar über drei Kameras auf der Rückseite, aber sie sind natürlich unterschiedlich. Das Huawei Pura 70 Ultra verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera (1-Zoll-Sensor, variable Blende, Sensor-Shift-OIS, einziehbares Objektiv), eine 40-Megapixel-Ultraweitwinkeleinheit und eine 50-Megapixel-Periskop-Telekamera (3,5-facher optischer Zoom). Das Vivo X100 Pro hingegen verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera (1-Zoll-Sensor), eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkeleinheit (119-Grad-Sichtfeld) und eine 50-Megapixel-Periskop-Telekamera (4,3-facher optischer Zoom).

AH Vivo X100 Pro Testbericht (3)AH Vivo X100 Pro Testbericht (3)
Vivo X100 Pro

Diese beiden Geräte gehören derzeit zu den besten Kamera-Smartphones auf dem Markt. Sie liefern zwar unterschiedliche Fotos, sind aber durch die Bank großartig. Die Fotos des Vivo X100 Pro sehen etwas stärker bearbeitet aus, insbesondere in manchen Situationen. Beide Telefone liefern jedoch viele Details und tendieren zu wärmeren Farben. Das Huawei Pura 70 Ultra schafft es jedoch, die Dinge realistischer zu halten. Ihre Zweitkameras sind genauso beeindruckend. Die Teleobjektivleistung ist ein Glücksspiel. Wir würden die Porträtaufnahmen dem Vivo X100 Pro geben, während das Huawei Pura 70 Ultra in der Makroabteilung gewinnt. Die Ultraweitwinkel-Shooter sind beide großartig und halten mit der Farbwissenschaft der Hauptkamera gut mit.

Bei schwachem Licht balanciert das Huawei Pura 70 Ultra die Bilder besser aus. Die Aufnahmen des Vivo X100 Pro sehen ebenfalls großartig aus, sind aber etwas unrealistischer, auch wenn manche von euch diesen Look, um ehrlich zu sein, vielleicht bevorzugen. Beide Telefone können die Lichtquellen hervorragend unter Kontrolle halten. Um ehrlich zu sein, kann man mit keiner dieser beiden Kameras etwas falsch machen.

Audio

Beide Telefone verfügen zwar über Stereolautsprecher, ihre Lautstärke ist jedoch recht unterschiedlich. Die Lautsprecher des Vivo X100 Pro sind ehrlich gesagt deutlich lauter, obwohl beide Telefone einen ausgewogenen Klang bieten. Die Lautsprecher des Huawei Pura 70 Ultra sind nicht dunkel, aber nicht so laut, wie wir es uns gewünscht hätten.

Was die Audioanschlüsse betrifft, so verfügt keines der Telefone über einen. Sie können immer den Typ-C-Anschluss nutzen, den beide Telefone haben. Sie benötigen jedoch einen Dongle. Wenn Sie jedoch drahtloses Audio bevorzugen, unterstützt das Huawei Pura 70 Ultra Bluetooth 5.2, während das Vivo X100 Pro mit Bluetooth 5.4 ausgestattet ist.