Telefonvergleiche: Huawei Pura 70 Ultra vs. HONOR Magic6 Pro

Oscar

Huawei und HONOR waren einst dasselbe Unternehmen. HONOR gehörte zu Huawei. Das ist nicht mehr der Fall und schon seit einiger Zeit nicht mehr der Fall, hauptsächlich aufgrund des US-Verbots. HONOR macht jetzt sein eigenes Ding und ist tatsächlich erfolgreich. Seine Position auf dem Markt ist großartig und verbessert sich ständig. Beide Unternehmen haben dieses Jahr sehr interessante Flaggschiff-Smartphones herausgebracht. Wir sind hier, um diese Telefone zu vergleichen, das Huawei Pura 70 Ultra mit dem HONOR Magic6 Pro.

Diese beiden Geräte sind ziemlich unterschiedlich. Das gilt unter anderem für ihr Design und ihre Innenausstattung. Wir beginnen mit einer Auflistung der Spezifikationen beider Smartphones. Anschließend schauen wir uns ihr Design, ihre Displays, ihre Leistung, ihre Akkulaufzeit, ihre Kameras und ihre Audioausgabe an. Nachdem das gesagt ist, können wir loslegen, oder?

Technische Daten

Huawei Pura 70 Ultra vs. HONOR Magic6 Pro

Bildschirmgröße:
6,8-Zoll-LTPO-OLED-Display (flach, adaptiv 120 Hz, HDR, 2.500 Nits maximale Helligkeit)
6,8-Zoll-LTPO-OLED-Display (gebogen, 120 Hz LTPO, HDR, 5.000 Nits)
Bildschirmauflösung:
2844 x 1260
2800 x 1280
SoC:
Huawei Kirin 9010
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
RAM:
16 GB (LPDDR5X)
12 GB (LPDDR5X)
Lagerung:
512 GB/1 TB (UFS 4.0)
256 GB/512 GB (UFS 4.0)
Rückfahrkameras:
50 MP (f/1.6-f/4.0 variable Blende, 23-mm-Objektiv, 1-Zoll-Sensor, Sensor-Shift-OIS, PDAF, einziehbares Objektiv), 40 MP (Ultraweit, f/2.2-Blende, 13-mm-Objektiv), 50 MP (Telemakro, f/2.1-Blende, 90-mm-Objektiv, 3,5-fach optischer Zoom, OIS, PDAF, 5-cm-Makro)
50 MP (Weitwinkel, Blende f/1.4-f/2.0, OIS, PDAF, Laser-AF, 23-mm-Objektiv), 50 MP (Ultraweitwinkel, Blende f/2.0, 122-Grad-Sichtfeld, 13-mm-Objektiv), 180 MP (Periskop-Teleobjektiv, Blende f/2.6, 2,5-facher optischer Zoom, OIS, PDAF)
Frontkameras:
13 MP (Weitwinkel, Blende f/2.4, Autofokus)
50 MP (f/2.0-Blende, 22-mm-Objektiv), ToF-3D-Kamera
Batterie:
5.200 mAh
5.600 mAh
Laden:
100 W kabelgebunden, 80 W kabellos, 20 W umgekehrt kabellos, 18 W umgekehrt kabelgebunden (Ladegerät enthalten)
80 W kabelgebunden, 66 W kabellos, umgekehrt kabellos, umgekehrt kabelgebunden (Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten)
Maße:
162,6 x 75,1 x 8,4 mm
162,5 x 75,8 x 8,9 mm
Gewicht:
226 Gramm
225/229 Gramm
Konnektivität:
5G (nur China), LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.2
5G, LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.3
Sicherheit:
Im Display integrierter Fingerabdruck- und Gesichtsscanner
Im Display integrierter Fingerabdruckscanner (optisch) und 3D-Gesichtsscan
Betriebssystem:
Android 12 mit EMUI 14
Android 14 mit MagicOS 8.0
Preis:
Ab 1.499 €
Ab 1.299 €
Kaufen:
Huawei Pura 70 Ultra (Amazon)
HONOR Magic6 Pro (HONOR)

Huawei Pura 70 Ultra vs. HONOR Magic6 Pro: Design

Der Rahmen beider Smartphones besteht aus Aluminium. Das Huawei Pura 70 Ultra hat eine Rückseite aus veganem Leder, während das HONOR Magic6 Pro entweder eine Glasrückplatte oder eine aus veganem Leder hat. Sie können sehen, dass beide Telefone an den Ecken ähnliche Rundungen haben. Das Huawei Pura 70 Ultra hat ein flaches Display mit einem zentrierten Loch für die Displaykamera. Auf der Oberseite des Displays befindet sich jedoch vierfach gebogenes Glas. Das verleiht ihm ein ganz besonderes Gefühl. Das HONOR Magic6 Pro hingegen hat ein gebogenes Display und eine pillenförmige Aussparung.

Die Rückplatte beider Smartphones ist proportional zur Vorderseite beider Smartphones. Das bedeutet, dass die des Pura 70 Ultra ebenfalls vierfach gekrümmt ist. Die des Magic6 Pro ist zu den Seiten hin gekrümmt. Beide Smartphones sind tatsächlich sehr komfortabel zu bedienen. Wir haben vegane Ledervarianten beider Telefone verwendet, und sie sind im Vergleich zu Glastelefonen auch recht griffig. Es ist erwähnenswert, dass das vierfach gekrümmte Design des Huawei Pura 70 Ultra im Vergleich etwas komfortabler ist. Es ist auch anders als alles andere da draußen.

Beide Smartphones verfügen über physische Tasten auf der rechten Seite. Auch ihre Positionierung ist ähnlich. Sie werden feststellen, dass die beiden Geräte auf der Rückseite ziemlich einzigartig aussehende Kamerainseln haben. Die auf dem Pura 70 Ultra befindet sich in der oberen linken Ecke und hat eine interessante Form. Das HONOR Magic6 Pro hat ebenfalls drei Kameras und seine Kamerainsel befindet sich mittig im oberen Teil der Rückplatte des Telefons. Sie ist ebenfalls leicht zu erkennen und stellt nicht gerade einen perfekten Kreis dar.

Die Displaygröße der beiden Telefone ist gleich, die Höhe ist nahezu identisch. Das HONOR Magic6 Pro ist nur minimal breiter und 0,5 mm dicker. Der Unterschied beträgt ein paar Gramm, was das Gewicht angeht, kommt es ganz auf das jeweilige Modell an. In der Hand liegen sie vom Gewicht her allerdings sehr ähnlich. Beide Geräte verfügen zudem über eine IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubbeständigkeit.

Huawei Pura 70 Ultra vs. HONOR Magic6 Pro: Anzeige

Das Huawei Pura 70 Ultra verfügt über ein 6,8 Zoll großes LTPO OLED-Display mit 2844 x 1260 Pixeln. Das Display ist flach und unterstützt eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Es kann bis zu 1 Milliarde Farben darstellen und unterstützt HDR-Inhalte. Die Spitzenhelligkeit dieses Panels beträgt 2.500 Nits. Das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis beträgt etwa 89 %, während dieses Display durch das Kunlun-Glas (basaltgehärtet) geschützt ist, das sich bisher mehrfach bewährt hat.

AH HONOR Magic6 Pro MagicOS 8 0 Bild 13
HONOR Magic6 Pro

Das HONOR Magic6 Pro hingegen verfügt über ein 6,8 Zoll großes LTPO OLED-Display mit 2800 x 1280 Pixeln. Dieses Panel ist gebogen und verfügt über eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Dieses Panel kann bis zu 1 Milliarde Farben projizieren und unterstützt Dolby Vision. HDR-Inhalte werden hier ebenfalls unterstützt, während das Display in der Spitze eine theoretische Helligkeit von 5.000 Nits erreichen kann. In Wirklichkeit kommt es dem näher, was das Huawei Pura 70 Ultra bietet. Das Display-Seitenverhältnis beträgt 19,5:9, während das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis bei etwa 91 % liegt. Der NanoCrystal Shield-Schutz ist auf der Vorderseite enthalten.

Beide Panels sind hervorragend. Sie bieten nicht nur tolle Betrachtungswinkel, sondern sind auch sehr scharf und bieten lebendige Farben. Die Touch-Reaktion ist bei beiden großartig, während die Schwarztöne ebenfalls tief sind. Beide Panels sind auch in allen Situationen mehr als hell genug, obwohl das HONOR Magic6 Pro etwas heller sein kann. Die Helligkeit wird Ihnen beim Pura 70 Ultra definitiv nicht fehlen. Diese Panels sind im Grunde auf dem gleichen Niveau und bieten beide auch einen hervorragenden Schutz.

Huawei Pura 70 Ultra vs. HONOR Magic6 Pro: Leistung

Der Kirin 9010 treibt das Huawei Pura 70 Ultra an. Das ist Huaweis eigener 7-nm-Prozessor. Huawei hat in diesem Telefon auch 16 GB LPDDR5X-RAM verbaut. Das Gerät verwendet UFS 4.0-Flash-Speicher. Das HONOR Magic6 Pro hingegen wird vom Snapdragon 8 Gen 3 angetrieben, einem 4-nm-Chip. HONOR hat sich dafür entschieden, hier bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM und UFS 4.0-Flash-Speicher einzubauen.

Es versteht sich von selbst, dass der Chip im HONOR Magic6 Pro deutlich leistungsstärker ist. Huawei ist in dieser Hinsicht durch das US-Verbot eingeschränkt, aber keine Sorge, der Kirin 9010 wurde stark optimiert und funktioniert hervorragend mit dem Pura 70 Ultra. Tatsächlich hätten Sie bei normaler Verwendung des Geräts nie vermutet, dass der Leistungsunterschied zwischen diesen beiden Chips so groß ist. Beide bieten eine reibungslose Leistung. Sie eignen sich hervorragend für Multitasking, Multimedia-Konsum, Surfen und alles andere, was Sie sich vorstellen können.

Wenn Sie gerne grafisch anspruchsvolle Spiele spielen, werden Sie einen Unterschied im Gaming-Bereich bemerken. Hier hat das HONOR Magic6 Pro die Nase vorn, da sein Chip einfach leistungsstärker ist. Mit allem außer extrem anspruchsvollen Spielen kommen beide Telefone gut zurecht. Huawei hat bei der Optimierung dieses Telefons und der richtigen Nutzung des 7-nm-Chips großartige Arbeit geleistet. Keines der Telefone wird während der Nutzung zu heiß.

Huawei Pura 70 Ultra vs HONOR Magic6 Pro: Akku

Im Huawei Pura 70 Ultra ist ein 5.200-mAh-Akku verbaut. Im HONOR Magic6 Pro sitzt ein 5.600-mAh-Akku. Das Magic6 Pro hat einen größeren Akku, was sich in der tatsächlichen Akkulaufzeit bei normaler Nutzung widerspiegelt. Beide Telefone bieten eine wirklich gute Akkulaufzeit, aber das HONOR Magic6 Pro hat die Nase vorn. Es ist eines der leistungsstärksten Smartphones in Bezug auf die Akkulaufzeit, die wir im letzten Jahr oder so getestet haben.

Beide Smartphones können die 7-Stunden-Bildschirmzeit überschreiten. Das HONOR Magic6 Pro schaffte es bei uns jedoch auf über 8 Stunden Bildschirmzeit. Beachten Sie, dass wir an diesen Tagen keine Spiele gespielt haben, das Telefon aber auch nicht wirklich schonend behandelt haben. Ihre Laufleistung kann natürlich variieren, da Sie Ihr Gerät mit unterschiedlichen Apps und unterschiedlichen Signalstärken unterschiedlich verwenden. Beide Telefone bieten eine wirklich gute Akkulaufzeit, aber das HONOR Magic6 Pro liegt in dieser Hinsicht eindeutig vorn.

Beim Laden bieten beide extrem schnelles Laden und sind in dieser Hinsicht recht vielseitig. Es gibt jedoch kein einziges Telefon, das beim Laden vielseitiger ist als das Huawei Pura 70 Ultra. Das Telefon unterstützt kabelgebundenes Laden mit 100 W, kabelloses Laden mit 80 W, kabelloses Laden mit 20 W und kabelloses Laden mit 18 W. Im Lieferumfang ist auch ein Ladegerät enthalten. Das HONOR Magic6 Pro unterstützt kabelgebundenes Laden mit 80 W, kabelloses Laden mit 66 W, kabelloses Laden mit 5 W und kabelloses Laden mit 5 W. Es wird jedoch nicht mit einem Ladegerät geliefert.

Huawei Pura 70 Ultra vs. HONOR Magic6 Pro: Kameras

Beide Smartphones verfügen über drei Kameras auf der Rückseite, obwohl ihre Konfigurationen recht unterschiedlich sind. Das Huawei Pura 70 Ultra verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera (variable Blende, Sensor-Shift-OIS, einziehbares Objektiv), eine 40-Megapixel-Ultraweitwinkeleinheit und eine 50-Megapixel-Periskop-Telekamera (3,5-facher optischer Zoom, Makro). Das HONOR Magic6 Pro verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera (variable Blende), eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (122-Grad-Sichtfeld) und eine 180-Megapixel-Perikop-Telekamera (2,5-facher optischer Zoom, Makro).

AH Huawei Pura 70 Ultra Bild 53AH Huawei Pura 70 Ultra Bild 53
Huawei Pura 70 Ultra

Beide Telefone machen einen fantastischen Job, wenn es um Fotos geht, obwohl sie unterschiedliche Aufnahmen liefern. Sie werden feststellen, dass beide Geräte wärmere Töne in Fotos mögen, obwohl das Huawei Pura 70 Ultra versucht, es näher am echten Leben zu halten. Die Fotos des Magic6 Pro sehen zwar stärker bearbeitet aus, aber das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache. Beide Geräte können Fotos mit vielen Details aufnehmen und leisten normalerweise einen fantastischen Job, wenn es darum geht, diese Aufnahmen auszugleichen. Auch ihre Ultraweitwinkel- und Telekameras leisten hervorragende Arbeit. Sie können mit diesen Telefonen auch fantastische Makroaufnahmen machen.

Die Leistung überträgt sich auch auf schwaches Licht. Die Hauptkameras liefern jedoch bei schwachem Licht die besten Ergebnisse. Beide Telefone leisten auch unter solchen Bedingungen hervorragende Arbeit und halten das Rauschen in Schach. Beide sind in der Lage, viele Details aus den Schatten herauszuholen und auch Lichtquellen zu steuern. Das Huawei Pura 70 Ultra ist in dieser Hinsicht möglicherweise etwas leistungsfähiger, aber der Unterschied ist so gering, dass er nicht einmal erwähnenswert ist. Beide Smartphones sind in Bezug auf die Kameraleistung auf der ganzen Linie fantastisch.

Audio

Beide Smartphones verfügen über Stereolautsprecher. Beide liefern einen guten und ausgewogenen Klang. Allerdings sind die Lautsprecher des HONOR Magic6 Pro deutlich lauter. Das fällt vor allem auf, wenn man sie nebeneinander verwendet, obwohl sie sich dennoch gut anhören lassen. Sie sind nicht zu dunkel oder so etwas.

Eine Audiobuchse hat keines der beiden Telefone. Sie können jedoch immer die Typ-C-Anschlüsse für kabelgebundene Audioverbindungen verwenden. Das Huawei Pura 70 Ultra unterstützt auch Bluetooth 5.2, während das HONOR Magic6 Pro Bluetooth 5.3 unterstützt.