Telefonvergleiche: Google Pixel 8 Pro vs. Vivo X100 Ultra

Oscar

In diesem Artikel vergleichen wir die besten Smartphones von Google und Vivo. Es ist ein Vergleich zwischen dem Google Pixel 8 Pro und dem Vivo X100 Ultra. Das Mobiltelefon von Google kam letztes Jahr auf den Markt, während das Vivo X100 Ultra im Mai dieses Jahres folgte. Sie mögen zwar beide Flaggschiff-Angebote ihrer Unternehmen sein, aber sie sind sehr unterschiedlich. Das ist eigentlich überhaupt nicht überraschend.

Bevor wir beginnen, beachten Sie bitte, dass das Vivo X100 Ultra nur in China auf den Markt kam. Eine globale Variante ist nicht verfügbar, aber Sie können es importieren und den Google Play Store darauf installieren. In jedem Fall listen wir zunächst ihre Spezifikationen auf und vergleichen sie dann in einer Reihe anderer Kategorien. Wir vergleichen ihr Design, ihre Displays, ihre Leistung, ihre Akkulaufzeit, ihre Kameraleistung und ihre Audioausgabe. Legen wir also los, oder?

Technische Daten

Google Pixel 8 Pro vs. Vivo X100 Ultra

Bildschirmgröße:
6,7-Zoll-Super-Actua-AMOLED-Display (flach, 120 Hz LTPO, HDR10+, 2.400 Nits)
6,78-Zoll-LTPO-AMOLED-Display (gebogen, adaptiv 120 Hz, HDR, 3.000 Nits maximale Helligkeit)
Bildschirmauflösung:
2992 x 1344
3200 x 1440
SoC:
Google Tensor G3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
RAM:
12 GB (LPDDR5)
12 GB/16 GB (LPDDR5X)
Lagerung:
128 GB/256 GB/512 GB/1 TB (UFS 3.1)
256 GB/512 GB/1 TB (UFS 4.0)
Rückfahrkameras:
50 MP (f/1.68 Blende, 82-Grad-Sichtfeld, 1,2 µm Pixelgröße, OIS), 48 MP (Ultraweitwinkel, f/1.95 Blende, 125,5-Grad-Sichtfeld, 0,8 µm Pixelgröße), 48 MP (Teleobjektiv, f/2.8 Blende, 0,7 µm Pixelgröße, 5-fach optischer Zoom)
50 MP (Weitwinkel, Blende f/1.8, 23-mm-Objektiv, 1-Zoll-Sensor, 1,6-µm-Pixelgröße, PDAF, Gimbal-OIS), 50 MP (Ultraweitwinkel, Blende f/2.2, 116-Grad-Sichtfeld, 14-mm-Objektiv, 0,8-µm-Pixelgröße, 1/2-Zoll-Sensor), 200 MP (Periskop-Teleobjektiv, Makro, Blende f/2.7, OIS, PDAF, 3,7-facher optischer Zoom, 1/1,4-Zoll-Sensor, 0,56-µm-Pixelgröße)
Frontkameras:
10,5 MP (f/2.2-Blende, 1,22 µm Pixelgröße)
50 MP (Weitwinkel, Blende f/2,5, Pixelgröße 0,64 µm, Sensor 1/2,76 Zoll)
Batterie:
5.050 mAh
5.500 mAh
Laden:
30 W kabelgebunden, 23 W kabellos, umgekehrt kabellos (Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten)
80 W kabelgebunden, 30 W kabellos, 5 W umgekehrt kabelgebunden (Ladegerät enthalten)
Maße:
162,6 x 76,5 x 8,8 mm
164,1 x 75,6 x 9,2 mm
Gewicht:
213 Gramm
229 Gramm
Konnektivität:
5G, LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.3/5.4
Sicherheit:
Im Display integrierter Fingerabdruckscanner (optisch) und Gesichtsscan
Im Display integrierter Fingerabdruckscanner (Ultraschall) und Gesichtsscan
Betriebssystem:
Android 14
Android 14 mit OriginOS 4
Preis:
Ab 999 US-Dollar
6.499 CNY+ (898 USD)
Kaufen:
Google Pixel 8 Pro (Bester Kauf)
Vivo X100 Ultra (nur China)

Google Pixel 8 Pro vs. Vivo X100 Ultra: Design

Von vorne sehen die beiden Telefone vielleicht nicht so unterschiedlich aus, obwohl sie es sind. Beide haben ein zentriertes Display-Kameraloch und sehr dünne Einfassungen um ihre Displays. Die beiden Telefone haben auch eine ähnliche Krümmung an den Ecken. Die Sache ist, dass das Pixel 8 Pro ein flaches Display hat, während das Vivo X100 Ultra ein gebogenes hat. Beide Telefone verfügen über physische Tasten auf der rechten Seite.

Wenn wir sie umdrehen, sehen Sie auf der Rückseite völlig unterschiedliche Kamerainseln. Das Pixel 8 Pro hat ein Kameravisier, das mit Metall bedeckt ist. Es erstreckt sich vom Rahmen auf der linken Seite des Telefons bis zum Rahmen auf der rechten Seite des Geräts. Das Vivo X100 Ultra hat auf der Rückseite ein großes Kamera-Oreo. Es befindet sich zentriert im oberen Teil des Telefons. Beide Kamerainselsätze ragen auf der Rückseite ziemlich weit hervor. Die Rückplatten beider Telefone sind zu den Seiten hin gewölbt.

Beide Geräte bestehen aus Metall und Glas. Sie haben einen Aluminiumrahmen. Das Vivo X100 Ultra ist etwas höher und etwas schmaler, aber auch etwas dicker. Das Vivo-Handset ist das schwerere der beiden, denn es wiegt 229 Gramm im Vergleich zu 213 Gramm des Pixel 8 Pro. Beachten Sie, dass beide Telefone IP68-zertifiziert für Wasser- und Staubbeständigkeit sind. Sie sind auch beide ziemlich rutschig. Sie werden wahrscheinlich eine Hülle verwenden wollen, egal, welches Telefon Sie sich letztendlich zulegen.

Google Pixel 8 Pro vs. Vivo X100 Ultra: Anzeige

Das Google Pixel 8 Pro verfügt über ein 6,7 Zoll großes LTPO-OLED-Display mit 2992 x 1344 Pixeln. Dieses Panel ist flach und verfügt über eine adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. HDR10+-Inhalte werden ebenfalls unterstützt und die Spitzenhelligkeit dieses Panels liegt bei 2.400 Nits. Das Display-Seitenverhältnis beträgt 20:9, während das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis bei etwa 87 % liegt. Zum Schutz des Displays ist Gorilla Glass Victus 2 aufgesetzt.

Google Pixel 8 Pro AM AH 15

Auf der anderen Seite verfügt das Vivo X100 Ultra über ein 6,78-Zoll-QHD+ (3200 x 1440) LTPO AMOLED-Display. Dieses Panel ist gebogen und verfügt außerdem über eine adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Dolby Vision wird hier unterstützt, ebenso wie HDR-Inhalte. Die Spitzenhelligkeit dieses Displays ist auf 3.000 Nits eingestellt. Das Display-Seitenverhältnis beträgt 20:9, während das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis bei etwa 89 % liegt. Der Displayschutz ist jedoch unbekannt.

Unabhängig davon, welches Panel Sie letztendlich verwenden, erhalten Sie ein großartiges. Beide sind lebendig und haben großartige Betrachtungswinkel. Sie bieten außerdem tiefe Schwarztöne und sind sehr scharf. Die Schwarztöne sind auf beiden Displays tief. Die Berührungsreaktion ist ebenfalls großartig, während beide eine hohe Bildwiederholfrequenz bieten. Darüber hinaus werden beide Displays bei Bedarf mehr als hell genug, obwohl das Vivo X100 Ultra in dieser Hinsicht etwas besser ist.

Google Pixel 8 Pro vs. Vivo X100 Ultra: Leistung

Das Flaggschiff von Google ist mit dem Tensor G3-Prozessor ausgestattet. Das ist Googles eigener Chip, ein 4-nm-Prozessor. Das Telefon verfügt außerdem über 12 GB LPDDR5X-RAM und UFS 3.1-Flash-Speicher. Das Vivo X100 Ultra hingegen wird vom Snapdragon 8 Gen 3-Prozessor angetrieben. Qualcomms leistungsstärkster Chip, ein 4-nm-Prozessor. Das Gerät verfügt über bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM und UFS 4.0-Flash-Speicher.

Das Vivo X100 Ultra hat einen leistungsstärkeren Chip. Beide sind 4-nm-Prozessoren, aber der Snapdragon 8 Gen 3 ist leistungsstärker. Das werden Sie nicht bemerken, es sei denn, Sie spielen. Das Vivo X100 Ultra hat bei wirklich grafisch anspruchsvollen Spielen die Nase vorn, obwohl das Pixel 8 Pro diese spielen kann. Bei normalen Spielen, die nicht so anspruchsvoll sind, machen beide Telefone einen tollen Job. Die Hitze ist bei keinem der Telefone ein Problem, obwohl das Pixel 8 Pro sie beim Spielen früher bemerkt.

In Bezug auf die normale, alltägliche Leistung machen beide einen tollen Job. Sie sind in der Lage, eine reibungslose Leistung zu liefern. Beide Telefone öffnen Apps sehr schnell und sind auch beim Multitasking großartig. Das Gleiche gilt für die Nutzung von Multimedia, das Surfen im Internet, die Bildverarbeitung, das Aufnehmen von Bildern usw. Im Grunde funktioniert alles von Tag zu Tag gleich gut, Sie werden wahrscheinlich keine Probleme haben. Beachten Sie nur, dass das Vivo X100 Ultra in der Spieleabteilung die Nase vorn hat.

Google Pixel 8 Pro vs. Vivo X100 Ultra: Akku

Das Google Pixel 8 Pro verfügt über einen 5.050-mAh-Akku. Das Vivo X100 Ultra verfügt über einen 5.500-mAh-Akku. Beide Telefone bieten eine gute Akkulaufzeit, aber das Vivo X100 Ultra übertrifft das Pixel 8 Pro. Über 7 Stunden Bildschirmzeit sind mit dem Vivo X100 Ultra kein Problem, wenn man vorsichtig ist, sind es sogar über 8 Stunden Bildschirmzeit. Das Pixel 8 Pro kann nicht wirklich so weit kommen, zumindest hat es das bei uns nicht geschafft.

Das Pixel 8 Pro hält normalerweise zwischen 6 und 7 Stunden im eingeschalteten Zustand, vorausgesetzt, dass Gaming nicht mit einberechnet wird. Natürlich können Sie mit beiden Telefonen unterschiedliche Erfahrungen machen. Die Akkulaufzeit ist sehr subjektiv und es gibt eine Reihe von Möglichkeiten. Es hängt alles von Ihrer Nutzung, den von Ihnen verwendeten Apps, Ihrer Signalstärke usw. ab. Es gibt so viele Variablen, die berücksichtigt werden müssen.

In Sachen Aufladen ist das Vivo X100 Ultra der klare Gewinner. Es unterstützt kabelgebundenes Laden mit 80 W, kabelloses Laden mit 30 W und umgekehrtes Laden mit 5 W. Das Pixel 8 Pro unterstützt kabelgebundenes Laden mit 30 W, kabelloses Laden mit 23 W und umgekehrtes Laden mit 5 W. Allerdings wird das Vivo X100 Ultra mit einem Ladegerät geliefert, das Pixel 8 Pro hingegen nicht. Sie müssen sich beim Kauf des Telefons eins separat besorgen, vorausgesetzt, Sie besitzen noch keins.

Google Pixel 8 Pro vs. Vivo X100 Ultra: Kameras

Beide Telefone haben drei Kameras auf der Rückseite. Das Google Pixel 8 Pro verfügt über eine 50-Megapixel-Haupteinheit, eine 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (126-Grad-Sichtfeld) und eine 48-Megapixel-Periskop-Telekamera (5-fach optischer Zoom). Das Vivo X100 Ultra hingegen verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera (Gimbal OIS), eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkeleinheit (116-Grad-Sichtfeld) und eine 200-Megapixel-Periskop-Telekamera (3,7-fach optischer Zoom, Makro). ZEISS ist übrigens Teil des Kamera-Setups und -Erlebnisses des Vivo X100 Ultra.

Google Pixel 8 Pro AM AH 14Google Pixel 8 Pro AM AH 14

Beide Telefone machen beim Fotografieren einen tollen Job. Allerdings machen sie einen anderen Job. Die Aufnahmen des Pixel 8 Pro sind kontrastreicher und wirken oft stärker bearbeitet. Das Vivo X100 Ultra tendiert etwas mehr zu wärmeren Farben. Beide Telefone liefern sehr detaillierte und scharfe Fotos und sind zudem sehr konsistent. Ihre Sekundärkameras folgen dem Farbprofil der Hauptkameras gut. Die Porträt-, Tele- und Makroleistung des Vivo X100 Ultra ist jedoch besser als die des Pixel 8 Pro.

Bei schwachem Licht machen beide Telefone einen tollen Job. Das Pixel 8 Pro neigt dazu, Szenen etwas mehr aufzuhellen als das Vivo X100 Ultra. Beide leisten hervorragende Arbeit bei der Bildoptimierung, obwohl das Vivo X100 Ultra Lichtreflexe deutlich besser verarbeitet als das Pixel 8 Pro. Wahrscheinlich werden Sie mit der Kamerakonfiguration beider Telefone zufrieden sein, aber es gibt einige Unterschiede, die Sie berücksichtigen sollten.

Audio

Sie finden auf beiden Telefonen einen Satz Stereolautsprecher. Diese Lautsprecher sind in Bezug auf die Lautstärke tatsächlich sehr ähnlich und beide Sätze sind gut ausgewogen. Sie sind nicht die lautesten Lautsprecher auf dem Markt, aber sie erfüllen ihren Zweck.

Was an beiden Telefonen nicht vorhanden ist, ist eine Audiobuchse. Sie müssen ihre Typ-C-Anschlüsse verwenden, wenn Sie Ihre kabelgebundenen Kopfhörer anschließen möchten. Für die drahtlose Konnektivität bietet das Pixel 8 Pro Bluetooth 5.3, während das Vivo X100 Ultra Bluetooth 5.4 unterstützt.