Telefonvergleiche: Apple iPhone 15 Pro Max vs. Vivo X100 Ultra

Oscar

In diesem Artikel vergleichen wir das Beste, was Apple und Vivo derzeit zu bieten haben. Wir vergleichen das Apple iPhone 15 Pro Max mit dem Vivo X100 Ultra. Das Vivo X100 Ultra ist neuer, da es im Mai auf den Markt kam, während das iPhone 15 Pro Max bereits im September letzten Jahres auf den Markt kam. Bevor wir beginnen, ist es auch erwähnenswert, dass das Vivo X100 Ultra nicht in einer globalen Variante erhältlich ist. Das Telefon wurde nur in China auf den Markt gebracht. Sie können es jedoch importieren und den Google Play Store installieren, und das Telefon sollte einwandfrei funktionieren.

Vor diesem Hintergrund listen wir zunächst die Spezifikationen beider Smartphones auf. Anschließend vergleichen wir sie in verschiedenen Bereichen. Wir vergleichen ihr Design, ihre Displays, ihre Leistung, ihre Akkulaufzeit, ihre Kameras und ihre Audioleistung. Angesichts der Unterschiede dieser Telefone gibt es viel zu besprechen. Also … legen wir los.

Technische Daten

Apple iPhone 15 Pro Max vs. Vivo X100 Ultra

Bildschirmgröße:
6,7-Zoll-Super-Retina-XDR-Display mit ProMotion (flach, 120 Hz, HDR10, 2.000 Nits)
6,78-Zoll-LTPO-AMOLED-Display (gebogen, adaptiv 120 Hz, HDR, 3.000 Nits maximale Helligkeit)
Bildschirmauflösung:
2796 x 1290
3200 x 1440
SoC:
Apple A17 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
RAM:
8 GB
12 GB/16 GB (LPDDR5X)
12 GB/16 GB (LPDDR5X)
Lagerung:
256 GB/512 GB/1 TB (NVMe)
256 GB/512 GB/1 TB (UFS 4.0)
Rückfahrkameras:
48 MP (f/1.78-Blende, Sensor-Shift-OIS der zweiten Generation), 12 MP (Ultraweitwinkel, f/2.2-Blende, 120-Grad-Sichtfeld, Makrofotografie), 12 MP (Teleobjektiv, f/2.8-Blende, 5-fach optischer Zoom)
50 MP (Weitwinkel, Blende f/1.8, 23-mm-Objektiv, 1-Zoll-Sensor, 1,6-µm-Pixelgröße, PDAF, Gimbal-OIS), 50 MP (Ultraweitwinkel, Blende f/2.2, 116-Grad-Sichtfeld, 14-mm-Objektiv, 0,8-µm-Pixelgröße, 1/2-Zoll-Sensor), 200 MP (Periskop-Teleobjektiv, Makro, Blende f/2.7, OIS, PDAF, 3,7-facher optischer Zoom, 1/1,4-Zoll-Sensor, 0,56-µm-Pixelgröße)
Frontkameras:
12 MP (f/1.9-Blende) + TrueDepth
50 MP (Weitwinkel, Blende f/2,5, Pixelgröße 0,64 µm, Sensor 1/2,76 Zoll)
Batterie:
4.441 mAh
5.500 mAh
Laden:
20 W kabelgebunden, 15 W kabellos (MagSafe und Qi2), 7,5 W kabellos (Qi), umgekehrtes kabelgebundenes Laden (Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten)
80 W kabelgebunden, 30 W kabellos, 5 W umgekehrt kabelgebunden (Ladegerät enthalten)
Maße:
159,9 x 76,7 x 8,25 mm
164,1 x 75,6 x 9,2 mm
Gewicht:
221 Gramm
229 Gramm
Konnektivität:
5G, LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.3/5.4
Sicherheit:
3D-Gesichtsscan
Im Display integrierter Fingerabdruckscanner (Ultraschall) und Gesichtsscan
Betriebssystem:
iOS 17
Android 14 mit OriginOS 4
Preis:
1.199 US-Dollar
6.499 CNY+ (898 USD)
Kaufen:
Apple iPhone 15 Pro Max (Apple)
Vivo X100 Ultra (nur China)

Apple iPhone 15 Pro Max vs. Vivo X100 Ultra: Design

Diese beiden Mobilteile sehen völlig unterschiedlich aus. Das gilt unabhängig davon, ob Sie sie von vorne, von der Seite oder von hinten betrachten. Zunächst einmal ist das iPhone 15 Pro Max aus Titan und Glas gefertigt. Das Vivo X100 Ultra ist aus Aluminium und Glas gefertigt. Das iPhone 15 Pro Max hat ein flaches Display und eine pillenförmige Aussparung auf der Vorderseite. Das Vivo X100 Ultra hat ein gebogenes Display und eine Aussparung für die Displaykamera, die viel kleiner ist als die Aussparung des iPhone. Beide Telefone haben immens dünne Einfassungen um ihre Displays.

Das iPhone 15 Pro Max hat flache Seiten, die zu den Rändern hin leicht gewölbt sind. Das Vivo X100 Ultra hat überhaupt keine flachen Seiten, seine Vorder- und Rückseite sind in den dünnen Seitenrahmen gewölbt. Das iPhone 15 Pro Max hat auf der rechten Seite einen Ein-/Ausschalter. Die Lauter- und Leiser-Tasten befinden sich auf der linken Seite, ebenso wie die Aktionstaste. Das Vivo X100 Ultra hat alle physischen Tasten auf der rechten Seite.

Die beiden Telefone haben unterschiedliche Kamerainseln auf der Rückseite. Das iPhone 15 Pro Max hat seine erkennbare Dreifachkamera-Konfiguration in Form einer Kamerainsel in der oberen linken Ecke. Das Flaggschiff von Vivo verfügt über eine große, runde Kamera-Oreo, die in der Mitte des oberen Teils der Rückseite sitzt. Darin befinden sich drei Kameras. Beide Geräte sind IP68-zertifiziert, was bedeutet, dass sie sowohl wasser- als auch staubdicht sind.

Das Vivo X100 Ultra ist höher, während das iPhone 15 Pro Max breiter ist. Das Apple-Handset ist etwas dünner und auch etwas leichter (8 Gramm Unterschied). Beide Smartphones liegen sehr rutschig in der Hand. Daher werden Sie wahrscheinlich für jedes dieser Telefone eine Hülle verwenden wollen.

Apple iPhone 15 Pro Max vs. Vivo X100 Ultra: Display

Das iPhone 15 Pro Max verfügt über ein 6,7 Zoll großes 2796 x 1290 LTPO Super Retina XDR OLED-Display. Dieses Panel ist flach und bietet eine adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. HDR10-Inhalte werden hier ebenso unterstützt wie Dolby Vision. Die Spitzenhelligkeit des Displays des iPhone 15 Pro Max beträgt 2.000 Nits. Das Display-Seitenverhältnis beträgt 19,5:9, während das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis bei etwa 89 % liegt. Das Ceramic Shield-Glas schützt dieses Display.

iPhone 15 Pro Max AM AH 16

Das Vivo X100 Ultra hingegen verfügt über ein 6,78-Zoll-QHD+ (3200 x 1440) LTPO AMOLED-Display. Dieses Panel ist gebogen und verfügt über eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Es kann bis zu 1 Milliarde Farben projizieren und unterstützt auch Dolby Vision. HDR-Inhalte werden unterstützt und die Spitzenhelligkeit liegt hier bei 3.000 Nits. Das Display-Seitenverhältnis dieses Panels beträgt 20:9, während das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis bei etwa 89 % liegt. Der Displayschutz ist unbekannt.

Beide Telefone haben großartige Displays. Sie sind lebendig, haben großartige Betrachtungswinkel und sind außerdem sehr scharf. Die Berührungsreaktion ist ebenfalls großartig, während die Schwarztöne tief sind, wie man es von OLED-Panels erwarten würde. Beide Displays sind auch unter allen Bedingungen mehr als hell genug. Das Vivo X100 Ultra wird etwas heller, allerdings nicht so viel, wie die Spitzenhelligkeit vermuten lässt. Unterm Strich sind beide Displays großartig.

Apple iPhone 15 Pro Max vs. Vivo X100 Ultra: Leistung

Apples A17 Pro SoC treibt das iPhone 15 Pro Max an. Dies ist Apples eigener 3-nm-Prozessor. Apple hat in seinem Mobilteil auch 8 GB RAM sowie NVMe-Flash-Speicher integriert. Das Vivo X100 Ultra hingegen wird vom Snapdragon 8 Gen 3-Chip angetrieben. Dies ist ein 4-nm-Prozessor und das Beste, was Qualcomm zu bieten hat. Dieser Chip ist mit bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM und UFS 4.0-Flash-Speicher gepaart.

Beide Telefone bieten eine hervorragende Leistung. Bei normalen, alltäglichen Aufgaben sind sie sehr flott. Das gilt im Grunde für jede Aktion, die einem in den Sinn kommt, vom Öffnen von Apps und Multitasking bis hin zum Konsumieren von Multimedia und Bildverarbeitung. Diese beiden Chips sind unterschiedlich, gehören aber zu den besten, die man heutzutage für Smartphones finden kann, wenn nicht sogar zu den besten.

Und was ist mit Spielen? Das ist ein weiterer Bereich, in dem beide Smartphones glänzen. Sie können im Grunde alles ausführen, was Sie in ihren jeweiligen App-Stores finden. Ja, beide Telefone werden beim Spielen warm, sogar sehr warm, wenn Sie sie stark beanspruchen, aber das hat keinen Einfluss auf ihre Leistung. Zumindest nicht, wenn Sie für einen normalen Zeitraum spielen. Natürlich können Sie es immer übertreiben. Der Punkt ist, dass beide problemlos mit Spielen zurechtkommen, selbst wenn es um grafisch anspruchsvolle Titel geht.

Apple iPhone 15 Pro Max vs. Vivo X100 Ultra: Akku

Im iPhone 15 Pro Max ist ein 4.441-mAh-Akku verbaut. Das Vivo X100 Ultra hingegen hat einen 5.500-mAh-Akku. Android-Smartphones haben normalerweise größere Akkus als ihre iPhone-Gegenstücke, also wundern Sie sich nicht über diesen Unterschied. In Bezug auf die Akkulaufzeit sind beide Telefone großartig. Sie können richtig beansprucht werden, bevor Sie sie aufladen müssen.

Über 7 Stunden Bildschirmzeit sind auf beiden Geräten kein Problem. Tatsächlich ist es sogar möglich, die 8-Stunden-Bildschirmzeit zu erreichen, wenn Sie es schaffen. Beachten Sie, dass Ihre Laufleistung variieren kann, da jeder von uns seine Telefone anders verwendet, mit unterschiedlichen Apps, unterschiedlicher Signalstärke, unterschiedlichen Nutzungsmustern im Allgemeinen usw. Dennoch lässt sich kaum bestreiten, dass beide Telefone eine großartige Akkulaufzeit bieten. Die überwiegende Mehrheit von Ihnen wird sie tagsüber nicht aufladen müssen, es sei denn, Sie verwenden sie als Spielkonsole oder ähnliches.

In Sachen Aufladen ist das Vivo X100 Ultra der klare Gewinner. Das Telefon unterstützt kabelgebundenes Laden mit 80 W, kabelloses Laden mit 30 W und umgekehrtes kabelloses Laden mit 5 W. Im Lieferumfang ist auch ein Ladegerät enthalten. Das iPhone 15 Pro Max bietet kabelgebundenes Laden mit 20 W, kabelloses Laden mit 15 W (MagSafe und Qi2), kabelloses Laden mit 7,5 W (Qi) und umgekehrtes kabelloses Laden mit 4,5 W. Auch das Flaggschiff von Apple wird nicht mit einem Ladegerät geliefert. Das Vivo X100 Ultra lädt sowohl kabelgebunden als auch kabellos viel schneller.

Apple iPhone 15 Pro Max vs. Vivo X100 Ultra: Kameras

Das iPhone 15 Pro Max verfügt über eine 48-Megapixel-Hauptkamera (Sensor-Shift-OIS), eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkeleinheit (120-Grad-Sichtfeld) und eine 12-Megapixel-Periskop-Telekamera (5-fach optischer Zoom). Das Vivo X100 Ultra hingegen verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera (1-Zoll-Sensor, Gimbal-OIS), eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (116-Grad-Sichtfeld) und eine 200-Megapixel-Periskop-Telekamera (3,7-fach optischer Zoom, Makro).

iPhone 15 Pro Max AM AH 01iPhone 15 Pro Max AM AH 01

Beide Telefone liefern in Sachen Kameraleistung hervorragende Ergebnisse, es gibt jedoch einige Unterschiede. Beide tendieren zu wärmeren Farben und bieten scharfe und gut aussehende Fotos. Tagsüber sind sie in vielerlei Hinsicht gleichauf. Ihre Zweitkameras halten das gleiche Farbprofil wie die Hauptkameras gut ein. Die Ultraweitwinkelkameras sind ebenfalls gleichauf, aber die Leistung der Telekamera ist beim Vivo X100 Ultra definitiv besser. Bei höheren Zoomstufen liefert es bessere Ergebnisse, ganz zu schweigen davon, dass die Leistung bei Makro- und Porträtfotografie das iPhone 15 Pro Max übertrifft.

Bei schwachem Licht machen beide Telefone einen guten Job, aber das Vivo X100 Ultra schneidet in Bezug auf Lichtreflexe besser ab. Das iPhone 15 Pro Max versucht, Szenen naturgetreuer darzustellen, da es sie etwas dunkler hält als das Vivo X100 Ultra. Beide Telefone machen insgesamt einen wirklich guten Job, aber das Vivo X100 Ultra trifft den Sweet Spot häufiger als nicht. Das könnte etwas mit seinem Vorteil beim Kamerasensor zu tun haben. Die Videoleistung ist beim iPhone 15 Pro Max besser.

Audio

Beide Telefone verfügen über Stereolautsprecher. Beide Sets sind gut, aber das iPhone 15 Pro Max hat hier die Nase vorn. Seine Lautsprecher sind im Vergleich deutlich lauter, obwohl beide Sets gut ausbalanciert sind und eine gute Audioausgabe bieten.

Einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss sucht man bei beiden Geräten vergeblich. Beide verfügen allerdings über einen Typ-C-Anschluss, über den man kabelgebundene Kopfhörer anschließen kann. Ansonsten steht Bluetooth 5.3 beim iPhone 15 Pro Max und Bluetooth 5.4 beim Vivo X100 Ultra zur Verfügung.